10.04.2018
Das Thema ist allgegenwärtig, und zwar nicht erst seit der Einführung des Frauenstimmrechts in Baselland vor 50 Jahren: die Gleichberechtigung von Frauen und Männern. An den Reinacher Gesprächen am 25. April kommen Frauen und Männer zu Wort, die sich für ein gerechteres Miteinander engagieren.
Wer Gleichstellung sagt, meint, dass Frauen und Männer in ihrer Unterschiedlichkeit gleichberechtigt sind. Dass sie die gleichen Bildungschancen haben, die gleichen Möglichkeiten, sich in einem Beruf zu verwirklichen und sich in einem familiären Kontext wohl zu fühlen. Natürlich hat sich die Welt im letzten halben Jahrhundert verändert und doch: Es ist manchmal erschreckend, wie vieles noch genau gleich ist wie damals.
In einem ersten Teil blicken Ursula Nakamura-Stöcklin und Regina Wecker auf die letzten Jahrzehnte zurück. Beide schöpfen aus einem grossen Erfahrungsfundus und machen erlebtes Vergangenes gegenwärtig. Anschliessend bilanziert Sabine Kubli Fürst, was bis zur Gegenwart erreicht, was noch zu tun ist. Danach zeigt Daniel Seeholzer männliche Perspektiven in typischen Frauenberufen, und zwei Frauen, Grossrätin Dominique König und Eptinger-Chefin Damaris Buchenhorner geben einen Einblick in ihr Leben und Wirken und in ihre vielfachen Engagements als Berufsfrau, Mutter, Politikerin, Partnerin. Schliesslich legt Andy Keel dar, wie aus Widerständen Engagement werden kann, wenn Mann nur will. Er selbst hat als Familienmensch eine Teilzeitkarriere realisiert und schöpft aus einem vielfältigen Erfahrungsschatz. Zu guter Letzt kommt Yvonne Seitz zu Wort, die in einer grossen Firma verschiedene flexible Arbeitsmodelle eingeführt und damit sowohl für die Firma als auch für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gewinnbringende Strukturen geschaffen hat.
Wie immer geht es bei den Reinacher Geprächen um ein aktuelles Thema aus einer anderen Perspektive. Es geht diesmal um Frauen, die sich zeigen, und Männer, die sich nicht verstecken. Denn Gleichstellung ist nur möglich, wenn sich beide engagieren. Eingeladen sind UnternehmerInnen, PolitikerInnen und privat Interessierte. Der Anlass wird moderiert von Gemeindepräsident Melchior Buchs und Vizepräsidentin Béatrix von Sury.
Mut tut gut! Wie Frauen und Männer zur Gleichstellung Farbe bekennen Veranstaltungsort: Gemeindesaal Reinach, Hauptstrasse 10, Eintritt frei. Datum und Zeit: Mittwoch, 25. April, 14-19 Uhr Detailliertes Programm und Anmeldung: online oder per Mail oder Telefon 061 716 44 00. |
Rechtsauskunft Birseck
Hauptstrasse 10, 17-18h
Kosten: CHF 10 pro Beratung.
Nächste Termine:
08.05.2018
22.05.2018
05.06.2018
19.06.2018
03.07.2018
17.07.2018
07.08.2018
21.08.2018
Mietrechtliche Beratungen
des Mieterinnen- und Mieterverbandes BL
Hauptstrasse 10, jeweils Mittwochabend, 17.30-18.30h
Kosten: für Mitglieder des Mieterverbands kostenlos, für alle andern CHF 40.
Eine Voranmeldung ist nicht möglich.
Gemeinde Reinach, Hauptstrasse 10, 4153 Reinach, Tel. 061 716 44 44, E-Mail info(at)reinach-bl.ch
Stadtbüro: offen 8.30-11.30 Uhr und 13.30-16 Uhr, Mittwoch bis 18 Uhr (während den Schulferien bis 16 Uhr), Freitag durchgehend bis 14 Uhr sowie nach Vereinbarung
Abteilungen: offen 8.30-12 Uhr sowie nach Vereinbarung
So finden Sie uns: Anfahrtsplan
Details zu Öffnungszeiten und Situationsplan inkl. Routenplaner
2017. Alle Rechte vorbehalten. Bitte lesen Sie die "Allgemeinen rechtlichen Hinweise, Datenschutz" bevor Sie diese Website weiter benützen.