Natur-und Erlebnisweiher

13.06.2024

Mit dem Natur- und Erlebnisweiher ist 2020 ein ökologisch wertvoller und gern besuchter naturbezogener Erholungsort an der Birs entstanden. Die Anlage berücksichtigt die Bedürfnisse der Bevölkerung nach Erholung in Siedlungsnähe und schafft für Flora und Fauna vielfältige Lebensräume am Wasser. Das Projekt ist Teil des «Aktionsplans Birspark-Landschaft» des Vereins Birsstadt und leistet einen Beitrag dazu, die Natur- und Erholungsräume entlang der Birs gemeindeübergreifend zu stärken.


Jetzt aktuell:
Die Gemeinde Reinach wird am 13. Juni 2024 mit dem Binding Preis für Biodiversität ausgezeichnet.

Die Würdigung der Jury:
Mit dem Natur- und Erlebnisweiher hat die Gemeinde Reinach einen ökologisch wertvollen und gern besuchten Erholungsort an der Birs geschaffen. Der Weiher schafft mit seiner Zweiteilung einerseits einen für Menschen zugänglichen Erlebnisraum am Wasser und andererseits durch den nicht zugänglichen zweiten Bereich einen grossen Mehrwert für die somit ungestörte Natur. Durch die räumliche Verknüpfung von Erholungs- und Naturnutzung kommen alle Anspruchsgruppen auf ihre Kosten. Das Projekt kann andere EntscheidungsträgerInnen motivieren, sich mit lokalen Fachpersonen zusammenzutun und gemeinsam eine ideale Lösung für Mensch und Natur zu finden.

 

Der Natur- und Erlebnisweiher ist ein Ort zum Entdecken, Natur Erleben und Verweilen. Gross und Klein können hier die Natur aus nächster Nähe beobachten.
Der Weiher ist durch einen Flechtzaun in einen Erlebnisbereich und einen Naturbereich zweigeteilt: Vorne lädt die Weiheranlage die Öffentlichkeit zur Erholung und Naturbeobachtung ein. Eine Aussichtsplattform, Sitzelemente, schattenspendende Bäume und ein Trinkbrunnen laden zum Verweilen ein. Zum hinteren Bereich hat der Mensch keinen Zugang: Hier sollen sich Tiere und Pflanzen ungestört entfalten können. Durch den zusätzlichen Erholungsraum entlang der Birs werden die Reinacher Heide und das Birsufer entlastet.

Von der Idee zur Realisation

Mit dem Rückbau der ARA wurde vor über 15 Jahren diese Fläche frei. Im Rahmen der Mitwirkung zur Zonenplanung haben bereits 2014 der Verein für Natur- und
Vogelschutz Reinach (VNVR) und weitere Naturschutzorganisationen eine Projektidee für einen Weiher ausarbeiten lassen. Der Gemeinderat hat die eingebrachte Idee aufgenommen, das Projekt entwickelt und es in den Aktionsplan Birspark Landschaft als eines von sieben «Leuchttürmen» eingebracht. Im Rahmen eines Studienauftrags wurden vier Planungsteams eingeladen, um die Gestaltung dieses Ortes als Natur und Erholungsraum zu entwickeln.

... zum Projekt Natur-und Erlebnisweiher

Das Siegerprojekt von Berchtold.Lenzin Landschaftsarchitekten bildet die Basis für das Bauprojekt, welches im Auftrag der Gemeinde Reinach in einer fünfmonatigen Bauzeit im Sommer 2020 erstellt wurde.

Ziele des Projektes

Das Projekt zielt auf die Balance zwischen der Nutzung als Erholungsraum einerseits und der Sicherung der Artenvielfalt anderseits. Die Freiflächen wurden für Kinder und Familien als Naturerlebnisraum angelegt und gleichzeitig wurden der Natur vorbehaltene Flächen frei gespielt. Damit wird die Natur entlang der Birs mit ihrer grossen Artenvielfalt und den vielfältigen Lebensräumen gestärkt. Erholung und Natur sind dabei zu einem Ganzen verknüpft und schliessen so den Menschen nicht aus, sondern bietet vielfältigen Erholungs- und Naturerlebnisraum.

Die Weiherlandschaft schafft mit feuchten und trockenwarmen Standorten Elemente der einstigen Flusslandschaft der Birs, die vom Mensch auf wenige Flächen zurückgedrängt wurden.
Der Natur- und Erlebnisweiher bietet naturnahe Erholung in Siedlungsnähe, Naturerfahrung mit Kopf, Hand und Herz, Entdeckungen mit Kindern am und im Wasser und Tierbeobachten zu allen Jahreszeiten.

Projektbeschrieb Weiher

Die Infotafeln

Engagierte Helferinnen und Helfer als Raumpaten gesucht

Der Verein „Suuberewald“ und die Gemeinde Reinach suchen freiwillige HelferInnen für eine abfallfreie Umgebung am neuen Erholungsort.

Finanzierung

Finanziert wurde die Weiheranlage mehrheitlich mit Drittmitteln von Stiftungen und Partnern: Finanzierungspartner sind Aventron AG, Fonds Landschaft Schweiz (FLS), Swisslos-Fonds Basel-Landschaft, Stiftung Landschaftsschutz Schweiz (sl-fp), Verein für Natur-und Vogelschutz Reinach (VNVR). Der Trinkbrunnen wurde vom Wasserwerk Reinach und Umgebung (WWR) finanziert. Das Projekt ist Bestandteil des Aktionsplans Birspark Landschaft der Birsstadt-Gemeinden.

Weiher 2024. Foto: Stefanie Würsch
Weiher 2024. Foto: Stefanie Würsch
 
 

Bei Fragen hilft Ihnen Marc Bayard gerne weiter:

Bayard Marc
Position: Leiter Umwelt und Energie
Hauptstrasse 10, 4153 Reinach
Telefon: 061 511 64 61

_____________________________

Weitere Informationen zum Natur- und Erlebnisweiher sowie zur Arbeitsgruppe Birspark Landschaft (BiLa) erhalten Sie auf der Webseite der Birsstadt.

Gemeinde Reinach
Hauptstrasse 10
4153 Reinach
061 511 60 00
info(at)reinach-bl.ch

Folgen Sie uns

Social Media

Aktuelle Öffnungszeiten Stadtbüro
Mo-Do 8-11.30 Uhr
Fr 8-14 Uhr durchgehend
Vereinbaren Sie gerne ausserhalb der Öffnungszeiten einen Termin.

Öffnungszeiten Telefonzentrale
Mo-Do 8-12 Uhr / 13.30-17 Uhr
Freitag 8-12 Uhr / 13.30-16 Uhr

Fachabteilungen
Termine nach Vereinbarung

Details zu den Öffnungszeiten

Energie Stadt Reinach BL Logo

© Gemeinde Reinach 2024

 

Hinweis zur Verwendung von Cookies. Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie in unseren Datenschutzinformationen.